Karneval 2000
Die Entstehung der Goldenen Jungs fällt mit dem Beginn des neuen Jahrtausends zusammen. Im Jahr 2000 gründet sich der Verein als eigenständige Gruppierung unter dem Dach der Kölner Narren-Zunft von 1880 e.V. Maßgeblicher Impulsgeber Günter Pütz. Auf seine Initiative hin und unter der Vermittlungsarbeit von KNZ-Macher Thomas Brauckmann beginnen Marco Pütz, Konstantin Neven-DuMont und Frank Schönau Interessenten zu werben. Die späteren Gründungsvorstände finden rasch einen engen Kreis von zehn Freunden, die das Projekt engagiert weiter treiben.
Schon seit der ersten Aufbauphase verfolgen die Goldenen Jungs zwei Ziele. Zum einen bekennen sie sich mit ihrer Gründung zum Engagement für Kölner Kinder und Jugendliche. Die Unterstützung sozial benachteiligter Pänz ist oberstes Satzungsziel. Folgerichtig beteiligen sich die Mitglieder bereits im ersten Jahr der Vereinstätigkeit aktiv an der Aktion „Wir helfen“ und spenden 5.000 Euro für Kinder in Afghanistan sowie für Erdbebenopfer in der Türkei. Seither liegt der Schwerpunkt der zahlreichen Charity-Aktionen auf Projekten in der Region. Zum anderen tritt der Verein im Fastelovend an, um den Straßenkarneval zu stärken. 2001 begründen die Goldenen Jungs mit der Joldfever-Party am Karnevalssamstag und der ersten Rosenmontagszugteilnahme als Fußgruppe der Kölner Narren-Zunft eine neue Tradition. Heute sind sie mit der Kamellebud an Wieverfastelovend, Joldfever am Samstag und dem eigenen Mottowagen im Zoch nicht mehr aus dem jecken Treiben wegzudenken. Den Gewinn aller Karnevalsveranstaltungen spenden die Goldenen Jungs vollständig für den guten Zweck.